Gewalt und Kinder

Kinder zu schlagen ist verboten. Kulturell allerdings ist es nach wie vor… Naja, irgendwie halt doch halb so schlimm. Zumindest Klapse oder „eins auf die Finger“ finden viele dann doch ganz okay, zumal wenn es um was ernstes […]
Kinder zu schlagen ist verboten. Kulturell allerdings ist es nach wie vor… Naja, irgendwie halt doch halb so schlimm. Zumindest Klapse oder „eins auf die Finger“ finden viele dann doch ganz okay, zumal wenn es um was ernstes […]
Wie ja den Menschen in meinem Nahfeld und mittlerweile vielleicht auch der Leserschaft bewusst ist: Ich halte eine Menge „Wahrheiten“ für konstruiert, und finde es oft spannend bis augenöffnend, andere Perspektiven einzunehmen.
Carolin Würfel schreibt im aktuellen ZEITmagazin über den Feminismus, und arbeitet sich durch ihr Hadern (ist das nötig? darf man das? darf ich das?) zu einem Manifest vor: 20 Punkte, die sie sich und allen auf die Fahnen und hinter […]
Irgendwie ist es ja fast schön, wie universell Leid ist. So universell, dass es uns mehr verbindet als trennt. Die kaputten Knie, die Bandscheibe, der Krebs, die demente Mutter, Warzen, Unfälle, sexuelle Gewalt, Trauma, alles das gibt es […]
Ich weiß noch nicht so ganz, wo ich mit diesem Artikel so hin will, aber irgendwas daran muss mal gerade hier ins Blog. Mal gucken, vielleicht weiß ich es am Ende. Schritt 1: Kulturbegriff Unter Kultur verstehe ich […]
Ich vermisse oft richtige Debatten, Argumente, Diskussionen… Häufig erlebe ich – sowohl privat wie auch in der Öffentlichkeit – eher eine Kultur der Meinungen, und nicht so sehr der Argumente.
Zirbeldrüse, Zirbeldrüse! Die Zirbeldrüse sitzt hinter unseren Brauen und merkt, ob es hell ist oder dunkel, sie stellt quasi unsere innere Uhr. Und natürlich mischen wir die oft ganz schön auf, mit elektrischem Licht, Handy-Bildschirmen und Fernsehern, und […]
I, Robot (Thomas Metzinger). ZEIT 13, 2017.